Reihe Thrakien 01: Von Mythen und Kulten – Eine Einführung

„Eioneus Erbe. Rosse sah ich noch nie so schön und so groß wie die seinen. Weißer als Schnee und im Lauf so schnell wie eilende Winde. Kunstreich ist sein Wagen aus Gold und Silber gefertigt. Und mit gewaltigen Waffen aus Gold, man sieht sie mit Staunen, rückte er an. Fürwahr, nicht sterblichem Manne gebührt es, solche zu tragen, sie sind bestimmt für ewige Götter.“

 – Homer; Ilias, 10

Sie waren bereits alt, als die griechische Zivilisation noch jung war. Über das fast vergessene Volk der Thraker gehen die Meinungen weit auseinander. Sehen die Einen in ihnen die Keimzelle der europäischen Bevölkerung, das sog. „Alteuropa“, so betrachten andere sie als den Ursprung der sog. „indo-europäischen“ Kultur.

Dieser Artikel soll zunächst als kurzer Abriss dieses, sehr umfangreichen, Themenkomplexes dienen. Ich möchte versuchen, soweit mir dies möglich erscheint, eine Rekonstruktion des thrakischen Geisteslebens unternehmen und einen Einblick in diese, womöglich älteste, europäische Kultur ermöglichen. Ich bitte den geneigten Leser zu beachten, dass es sich bei den nachfolgenden Rekonstruktionen um Postulate, d.h. Herleitungen, unter Zuhilfenahme vorliegender Quellen handelt. Ich beanspruche keineswegs die Universelle Richtigkeit der nachfolgenden Überlegungen, sondern betrachte sie mehr als Interpretation, denn als der Weisheit letzten Schluss.

 – Sebastian Jenesl

„Reihe Thrakien 01: Von Mythen und Kulten – Eine Einführung“ weiterlesen

Werbung

Pfad in die Ewigkeit – Die Bestattung von Seuthes III., König der Thraker

Einleitung:

Von den Griechen wurden sie als Barbaren bezeichnet, als Wilde verunglimpft und die Redensart „trinken wie ein Thraker“ wurde zum Synonym für ungezügelten Alkoholgenuss. Nur wenig ist über dieses mysteriöse Volk bekannt, hinterließen sie doch keine originären schriftlichen Zeugnisse. Alles was wir von den Thrakern wissen, erfahren wir entweder durch ihre Feinde, die Griechen, oder aus ihren reichhaltigen Grabfunden im heutigen Bulgarien. Und was wir hier finden, zeichnet ein ganz anderes Bild, als Herodot und Strabon uns glauben machen wollten. Es zeichnen sich die Umrisse einer hochentwickelten und uralten Kultur ab; bis zu ihrem tiefsten Kern von Mythen und Kulten durchdrungen. Grundzüge der thrakischen Kultur, wie bspw. das Sakralkönigtum oder die zahlreichen Mysterienkulte gehen möglicherweise direkt auf Indo-Europäische Einwanderer zurück, welche dieses Gebiet 3000 Jahre früher bewohnten. Begleiten Sie mich auf der Reise druch das legendäre Grabmal ihres größten Königs, zu geheimnisvollen Mysterien und bis zurück an den Ort, an dem einige der bekanntesten griechischen Götter das Licht der Welt erblickten.

– Sebastian Jenesl

„Pfad in die Ewigkeit – Die Bestattung von Seuthes III., König der Thraker“ weiterlesen