Doggerland – Das versunkene Paradies

Einst war es das grüne Herz Europas, verband Großbritannien mit dem Kontinent und bot Tausenden Menschen Lebensraum: Doggerland, ein wahrhaftes „Atlantis“, der versunkene Kontinent an Europas Küste. Ein Paradies für Jäger und Sammler, doch auch eine Warnung vor den Folgen des Klimawandels.

– Sebastian Jenesl


„Doggerland – Das versunkene Paradies“ weiterlesen

Werbung

Reihe Thrakien 01: Von Mythen und Kulten – Eine Einführung

„Eioneus Erbe. Rosse sah ich noch nie so schön und so groß wie die seinen. Weißer als Schnee und im Lauf so schnell wie eilende Winde. Kunstreich ist sein Wagen aus Gold und Silber gefertigt. Und mit gewaltigen Waffen aus Gold, man sieht sie mit Staunen, rückte er an. Fürwahr, nicht sterblichem Manne gebührt es, solche zu tragen, sie sind bestimmt für ewige Götter.“

 – Homer; Ilias, 10

Sie waren bereits alt, als die griechische Zivilisation noch jung war. Über das fast vergessene Volk der Thraker gehen die Meinungen weit auseinander. Sehen die Einen in ihnen die Keimzelle der europäischen Bevölkerung, das sog. „Alteuropa“, so betrachten andere sie als den Ursprung der sog. „indo-europäischen“ Kultur.

Dieser Artikel soll zunächst als kurzer Abriss dieses, sehr umfangreichen, Themenkomplexes dienen. Ich möchte versuchen, soweit mir dies möglich erscheint, eine Rekonstruktion des thrakischen Geisteslebens unternehmen und einen Einblick in diese, womöglich älteste, europäische Kultur ermöglichen. Ich bitte den geneigten Leser zu beachten, dass es sich bei den nachfolgenden Rekonstruktionen um Postulate, d.h. Herleitungen, unter Zuhilfenahme vorliegender Quellen handelt. Ich beanspruche keineswegs die Universelle Richtigkeit der nachfolgenden Überlegungen, sondern betrachte sie mehr als Interpretation, denn als der Weisheit letzten Schluss.

 – Sebastian Jenesl

„Reihe Thrakien 01: Von Mythen und Kulten – Eine Einführung“ weiterlesen

Pfad in die Ewigkeit – Die Bestattung von Seuthes III., König der Thraker

Einleitung:

Von den Griechen wurden sie als Barbaren bezeichnet, als Wilde verunglimpft und die Redensart „trinken wie ein Thraker“ wurde zum Synonym für ungezügelten Alkoholgenuss. Nur wenig ist über dieses mysteriöse Volk bekannt, hinterließen sie doch keine originären schriftlichen Zeugnisse. Alles was wir von den Thrakern wissen, erfahren wir entweder durch ihre Feinde, die Griechen, oder aus ihren reichhaltigen Grabfunden im heutigen Bulgarien. Und was wir hier finden, zeichnet ein ganz anderes Bild, als Herodot und Strabon uns glauben machen wollten. Es zeichnen sich die Umrisse einer hochentwickelten und uralten Kultur ab; bis zu ihrem tiefsten Kern von Mythen und Kulten durchdrungen. Grundzüge der thrakischen Kultur, wie bspw. das Sakralkönigtum oder die zahlreichen Mysterienkulte gehen möglicherweise direkt auf Indo-Europäische Einwanderer zurück, welche dieses Gebiet 3000 Jahre früher bewohnten. Begleiten Sie mich auf der Reise druch das legendäre Grabmal ihres größten Königs, zu geheimnisvollen Mysterien und bis zurück an den Ort, an dem einige der bekanntesten griechischen Götter das Licht der Welt erblickten.

– Sebastian Jenesl

„Pfad in die Ewigkeit – Die Bestattung von Seuthes III., König der Thraker“ weiterlesen

Reihe Bestattungsriten – Teil 09: Das Hügelgrab

Einleitung:

Für die meisten Geschichtsinteressierten ist es das Erste was ihnen in den Sinn kommt, stellt man die Frage nach frühgeschichtlichen Bestattungen: das Hünen- oder Hügelgrab. Diese Form der Grablege ist wie keine Zweite zu einem Synonym für die Altertumsgeschichte Europas und Zentralrusslands geworden, welche in ihrer kulturhistorischen Bedeutung durchaus mit den Pyramiden Ägyptens konkurrieren kann. Der Bau eines Hügelgrabes stellte eine herausragende Leistung ganzer Populationen dar, welche für den jeweiligen Herrscher erbracht wurde. Von ihrer zeitlichen Einordnung her waren Grabhügel von dem frühen Neolithikum bis in das frühe Mittelalter in Gebrauch. Dieser Fakt macht sie zu den vermutlich am längsten genutzten Grabanlagen der Menschheitsgeschichte.

– Sebastian Jenesl

„Reihe Bestattungsriten – Teil 09: Das Hügelgrab“ weiterlesen

Reihe Bestattungsriten – Teil 08: Die Mumifikation

Einleitung:

In einem früheren Artikel bin ich bereits auf die wohlbekannte Praxis der Mumifizierung eingegangen. Nun widmen wir uns einer konvergenten Entwicklung, wenn nicht sogar ihrem kulturellen Vorläufer: der Mumifikation. Beide Bräuche sollten nicht verwechselt werden, stellt doch die Mumifizierung einen wissentlichen, künstlich herbeigeführten Prozess dar, während die Mumifikation auf direkte Umwelteinflüsse zurück zu führen ist. Zur Verdeutlichung vergleiche man einfach einmal die Einbalsamierung Tut-Anch-Amuns mit dem Fundzustand der Ötztaler Eismumie (auch „Ötzi“ genannt). Teilweise wurden beide Konservierungsmethoden auch gemeinsam praktiziert, bspw. bei dem zentralasiatischen Volk der Skythen. Zwar bereiteten diese ihre Verstorbenen durch Entnahme der Organe und das Ausstopfen mit Steppengras auf die Mumifizierung vor, die Konservierung selbst übernahm jedoch die Kälte des Permafrostbodens.

– Sebastian Jenesl „Reihe Bestattungsriten – Teil 08: Die Mumifikation“ weiterlesen

Le Mangeurs de Feu – Zarathustras Vermächtnis

Einleitung:

Es handelt sich um eine der ältesten monotheistischen Religionen der Welt – der Zoroastrismus. Einst unter den Partherkönigen Persiens, den Achämeniden, zur Staatsreligion erhoben, hallt dieser uralte Glaube noch heute durch die Berge Irans und Afghanistans. Es ist der Urmythos der persischen Bevölkerungsgruppen Zentralasiens, identitätsstiftend und verbindlich für die verschiedensten Ethnien von den Hochzügen des Iran, über das Dach der Welt, das Pamirgebirge, bis in die entlegensten Winkel des heutigen Afghanistan. Der vorliegnde Artikel soll einen kurzen Abriss über diese, für Europäer so vertraute und gleichsam so exotische, Mythologie darstellen, welche mit Fug und Recht als Ursprung des persischen Kultur- und Selbstverständnisses erachtet werden kann.

– Sebastian Jenesl

„Le Mangeurs de Feu – Zarathustras Vermächtnis“ weiterlesen

Reihe Bestattungsriten – Teil 07: Die Mumifizierung

Einleitung:

Die Mumifizierung ist die wohl bekannteste Möglichkeit, Tote auf ein Leben nach dem Tod vorzubereiten. Gut dokumentiert ist schließlich die Praxis der Mumifizierung aus dem alten Ägypten, welche untrennbar mit dem Glauben an die körperliche Wiederauferstehnung verbunden war. Die korrekte Einhaltung vorgeschriebener Rituale und Handgriffe sollte dem toten Pharao ein Leben im Jenseits ermögliche, welches seinem Irdischen bis ins Detail glich. Doch nicht nur in Ägypten war die Mumifizierung verbreitet, Auch im prä-kolumbischen Südamerika, in Tibet, Zentralasien oder Japan waren Brräuche zur Konservierung der Verstorbenen bestens bekannt. Nicht zu verwechseln ist die Mumifizierung mit der Mumifikation, auf welche ich in einem späteren Artikel eingehen werde.

– Sebastian Jenesl

„Reihe Bestattungsriten – Teil 07: Die Mumifizierung“ weiterlesen

Reihe Bestattungsriten – Teil 06: Die Mastaba

Einleitung:

Ein jeder kennt sie, die großartigen Pyramiden Ägyptens. Doch woher kam das Wissen diese Monumente der Menschheit zu errichten? Darüber streiten Archäologen bis heute. Ein Erklärungsansatz wäre möglicherweise, dass die alten Ägypter das Prinzip der Mastaba weitergedacht haben und dies in den großartigen, im ägyptischen MR (Grabmal, Totenhaus) genannten, Konstruktionen gipfelte, welche wir noch heute bestaunen.

– Sebastian Jenesl

„Reihe Bestattungsriten – Teil 06: Die Mastaba“ weiterlesen

Reihe Bestattungsriten – Teil 05: Die Türme des Schweigens

Einleitung:

Sie sind in Europa beinahe unbekannt, und sind doch Bestandteil der ältesten, noch praktizierten, Begräbnisriten der Welt. Die Rede ist von den geheimnisvollen „Dahme“, den Türmen des Schweigens. Einst von den Anhängern Zarathustras eingeführt, sind sie vom antiken Persien, über Afghanistan und Pakistan, bis nach Nordindien verbreitet. Sie gelten als bestes Beispiel für Himmelsbestattungen und haben seit ihrer Entdeckung für viel Verwunderung gesorgt. Ein schönes Beispiel dafür, wie stark sich Jenseitsvorstellungen von der Unseren unterscheiden können. Ich selbst habe bei mehreren Reisen in den Iran das Glück gehabt, mehrere dieser Türme, welche in der Nähe des großen Feuertempels im Zagrosgebirge gelegen sind, bestaunen zu können.

– Sebastian Jenesl

„Reihe Bestattungsriten – Teil 05: Die Türme des Schweigens“ weiterlesen