Sir Arthur John Evans

Einleitung:

Er ist der Entdecker der minoischen Kultur, jener prä-klassischen Griechen, welche nicht nur Kreta besiedelten, sondern mit ihrer Kolonie auf Thera (heute: Santorin) wohl auch die Vorlage für den Atlantismythos Platos darstellten. Er war ein unermüdlicher, methodischer Feldforscher, und doch ein Träumer, der es vermochte komplett in diese sagenhafte Welt einzutauchen, welcher er als erster nach Jahrtausenden erblickte. Sir Arthur Evans gab der Menschheit ein lang vergessenes Volk zurück, und damit einen Teil ihrer Vergangenheit.

– Sebastian Jenesl

„Sir Arthur John Evans“ weiterlesen

Werbung

Howard Carter

Einleitung:

Howard Carter, der Entdecker von Tut-Anch-Amuns Grab, gilt als der wichtigste Forscher der Ägyptologie des 20. Jhd. Er, der „letzte überlebende Viktorianer“, wie er genannt wurde, war es, der die Tür aufstieß zu den unvergleichlichen Schätzen des alten Ägypten. Ihm ist es zu verdanken, dass wir heute den größten Schatz der Ägyptologie bestaunen dürfen; den Grabschatz des kindlichen Pharao und seine so berühmte Totenmaske aus purem Gold. Howard Carter war Entdecker und Abenteurer, Bessesener und Getriebener, unermüdlicher Forscher, und doch als Grabräuber verschrien. Im Auftrag seines Geldgebers, Lord Carnavon, grub er sich jahrelang durch den staubigen Boden Ägyptens, immer auf der Suche nach den Spuren der Gottkönige Ägyptens. Ohne Zweifel war Hoard Carters Leben und Wirken eine Inspiration für Generationen von Archäologen nach ihm.

– Sebastian Jenesl

„Howard Carter“ weiterlesen

Heinrich Schliemann

Einleitung:

Heinrich Schliemann, der „Vater der Spaten-Archäologie“ wie er auch genannt wird, war ein Träumer, Visionär und Autodidakt. Für seinen größten Fund, die antike Stadt Troja; Haupt-Handlungsort von Homer’s Ilias, dem bekanntesten Werk der Antike, ging er in die Geschichte ein. Diese Entdeckung, so bedeutend sie auch sein mag, stellt jedoch nur einen verschwindend geringen Teil seines Lebenswerkes, die Rekonstruktion des frühen prä-hellenistischen Mittelmeerraumes, dar. Doch die Figur Heinrich Schliemann hat noch eine andere Bedeutung: Es war dieser Träumer, der, besessen von den Geschichten des Altertums, sich aufmachte der antiken Welt zu neuem Glanz zu verhelfen. Sein Leben dient vielen angehenden Archäologen als Vorbild, vielen Interessierten als Leitfaden. Und ich kann mit Fug und Recht behaupten: Heinrich Schliemann zählt zu meine größten Vorbildern.

– Sebastian Jenesl

„Heinrich Schliemann“ weiterlesen