Wie Walther Gunthers Helden besteht und zuerst vier Recken
„Walther und Hildegunde: Das siebente Abenteuer“ weiterlesenAutor: Sebastian Jenesl
Walther und Hildegunde: Das sechste Abenteuer
Wie Hagen am Wasgenstein auf seinem Schilde saß
„Walther und Hildegunde: Das sechste Abenteuer“ weiterlesenWalther und Hildegunde: Das fünfte Abenteuer
Wie ihnen Gunther nachsetzte
„Walther und Hildegunde: Das fünfte Abenteuer“ weiterlesenWalther und Hildegunde: Das vierte Abenteuer
Wie Walther mit Hildegunden entrann
„Walther und Hildegunde: Das vierte Abenteuer“ weiterlesenWalther und Hildegunde: Das dritte Abenteuer
Wie Walther mit Hildegunden zu sprechen kam
„Walther und Hildegunde: Das dritte Abenteuer“ weiterlesenWalther und Hildegunde: Das zweite Abenteuer
Wie Hagen entrann und Frau Helke Etzel warnte
„Walther und Hildegunde: Das zweite Abenteuer“ weiterlesenWalther und Hildegunde: Das erste Abenteuer
Wie drei edle Kinder bei den Heunen vergeiselt wurden
„Walther und Hildegunde: Das erste Abenteuer“ weiterlesenKarl Simrock
Karl Joseph Simrock, geboren 1802 in Bonn, war wohl einer der bedeutendsten deutschsprachichen Dichter und Philologen. Obwohl er nicht aufgrund seiner eigenen Werke zu dauerhaftem Nachruhm gelangte, gebührt ihm der Verdienst die deutschsprachige Literatur mit zahlreichen Übersetzungen alt-hochdeutscher Heldengeschichten und Sagen bereichert zu haben. Auch seine Tätigkeit als Editor für andere Autoren, so zum Beispiel die Gebrüder Grimm, trug zu diesem Fundus bei.
„Karl Simrock“ weiterlesenReihe Bestattungsriten – Teil 11: Das Mädchen von Egtved
In unserer Reihe über die Bestattungsriten der Ur- und Frühgeschichte kommen wir eher selten in die Situation, uns mit einer Einzelbestattung auseinander zu setzen. Eine Ausnahme stellt hier die Grablege des Mächens von Egtved dar. Aufgrund seiner (bisherigen) Einzigartigekeit ist dieses Begräbnis durhaus eine genauere Betrachtung wert.
„Reihe Bestattungsriten – Teil 11: Das Mädchen von Egtved“ weiterlesen
Reihe Bestattungsriten – Teil 10: Der Totenbaum
Wohl keine Bestattungsform der Geschichte kann auf ein derart ambivalentes Begriffsschema zurückblicken, wie der Totenbaum. Weltweit besteht eine kulturübergreifende Verbindung zwischen Bäumen und dem mittelbaren, wie auch unmittelbaren Totenkult. In nachfolgendem Artikel wollen wir versuchen, sowohl den direkten, wie auch den rituellen Kontext der Beziehung zwischen Bäumen und dem Totenkult darzulegen.
„Reihe Bestattungsriten – Teil 10: Der Totenbaum“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.